Wie Ihr gesehen habt , gibt es in diesen Tagen weniger Beiträge. Mir geht es jedoch gut und ich kann ab nächster Woche wieder gewohnt häufig berichten !
All the best
Falk Keuten
-Dieser Blog bearbeitet Informationen, Medien und Links zu bewegten Skulpturen (Kinetische Kunst), Kugelbahnen, kuriosen Maschinen, Automata und Papiermechanik. – This blog is devoted to the subject of Kinetic Art, Rolling Ball Sculptures, Automata, weird machines and wooden and paper mechanics.
Wie Ihr gesehen habt , gibt es in diesen Tagen weniger Beiträge. Mir geht es jedoch gut und ich kann ab nächster Woche wieder gewohnt häufig berichten !
All the best
Falk Keuten
Youtuber Kaplamino hat es in den letzten Jahren in die erste Reihe der Kettenreaktionskünstler geschafft: ich berichtete mehrmals über den jungen Franzosen Matthieu Carillat. Hier entdeckte ich noch sein letztes Video im Kaplaminostil, über das er im YT-Info ausführlich berichtet und in dem er in Kommentaren von so berühmten Kollegen wie Martin Molin /Wintergatan oder jackofallspades98 höchstes Lob erhält.
…goes viral in China.(Thanks to Mk Haley, FB The Automata…Group)
Das 51 sec Video auf FB Mechanical Adventures mit diesem Puppenspieler machte mich neugierig. Ich fand dann einen knapp dreiminütigen Bericht „Construccion de Marionetas“ über ihn, der bei Arte Guerrero Audiovisuales zu finden war. Humberto Galicia arbeitete früher übrigens mit Iker Vicente zusammen.
Es ist eine Replica von Exponatbau Steger, Kassel. Im YT-Info heißt es dazu: „Light-Prop Replik von 2006 des auch „Lichtrequisit einer elektrischen Bühne“ genannten Kunstwerks von Laszlo Moholy-Nagy. Es wurde 1930 anlässlich der Pariser Werkbund Ausstellung erstmalig gezeigt. Die in drei Segmente unterteilte Grundplatte dreht sich ca. 1,5mal pro Minute im Uhrzeigersinn. Auf jedem der drei Sektoren findet ein eigenes Bewegungsspiel statt. Eine zweite Replik von 2019 befindet sich in der Dauerausstellung des Bauhaus Museum Dessau.“
Dieses einmalige Museum der Automata-Kunst (Rüdesheim) ist nun auch von ihren Gründern Annemarie und Jörg Wendel mit einer ausführlichen Webseite presentiert. Zahlreiche Fotos und 4 Videos geben einen ersten Eindruck über die Exponate , die zum großen Teil von Kunstschaffenden der Gegenwart stammen. Die Familie Wendel führt mit diesem Zweig ihre große Tradition im Feld der mechanischen Künste („Siegfried’s Mechanisches Musikkabinett“ im Brömserhof) mit dem MECHANICUM in der Direktionsvilla des alten Asbachviertels von Rüdesheim fort. https://mechanicum-asbachgasse.de/
Ein moderner Automat (Thomas J.Kuntz (USA): The Prussian Conjuror):
Und ein älterer, der Honigdieb. Es gibt einen ähnlichen im Morrismuseum (Morristown/New Jersey, USA) von G.Vichy/Treboulet von ca. 1900
„Murmelwelt“ (das ist Johannes Schmitz aus Bremen ) stellt sein neues hochkomplexes Opus vor: „Bei dieser komplexen cuboro-Kugelbahn geht es darum, dass vier blaue Kugeln, die auf dem Dach von vertical city platziert sind, ihren Weg nach unten finden. Unterwegs sammeln sich die vier blauen Kugeln in einer Reihe, um dann schließlich nach einem innovativen Anschub gemeinsam ins Zielfeld zu rollen. Drei rote Glaskugeln und diverse andere Kugeln kommen helfend zum Einsatz. Ferner steuern vier Spezialbausteine (wir nennen sie Flip-Flops), die von Dietmar Wächtler ( http://www.youtube.com/user/diddiskulima ) hergestellt wurden, den Lauf der Kugeln.“
Der Künstler Oliver Pett aus dem schottischen Hochland stellt sich in diesem knapp 2 Minuten langen Video vor. Er gehört zu den Spitzen-Automatisten des Landes. Hier seine Webseite: https://www.mechanicalcreations.co.uk/
Der brasilianische Künstler Du Salzane gibt einen Überblick über sein Schaffen poetischer beweglicher Skulpturen und bietet einen Kurs im Automatenbau an. Er ist in portugiesischer Sprache gehalten. https://www.dusalzane.com/
Hermann Ebner wartet die Automaten des Mechanischen Theaters von Hellbrunn bei Salzburg und führt uns einige Details davon in dem Anderthalbminutenvideo der Salzburger Nachrichten (SN) vor. Mehr zur Geschichte dieses einzigartigen Ensembles hier: https/:www.hellbrunn.at