Im Moment ist es recht still hier, weil ich mit WLan Probleme habe. Ich hoffe, daß ich in absehbarer Zeit wieder senden kann.
In the moment I have some problems with my WLan. I hope for a solution of these problems in the future, so be patient !
-Dieser Blog bearbeitet Informationen, Medien und Links zu bewegten Skulpturen (Kinetische Kunst), Kugelbahnen, kuriosen Maschinen, Automata und Papiermechanik. – This blog is devoted to the subject of Kinetic Art, Rolling Ball Sculptures, Automata, weird machines and wooden and paper mechanics.
Im Moment ist es recht still hier, weil ich mit WLan Probleme habe. Ich hoffe, daß ich in absehbarer Zeit wieder senden kann.
In the moment I have some problems with my WLan. I hope for a solution of these problems in the future, so be patient !
Noch ganz frisch , dieser einstündige Bericht eines Festivals von vergangenem Wochenende, das eine Schau bot, die ein Technisches Museum in schönster Jugendstilarchitektur mit Streetacts von internationalen Künstlern, Steampunk, Dampftechnik und Historischem Jahrmarkt verband: https://once-festival.de/
In Ergänzung zu meinem Eintrag am 22.Mai 2025:
Ein neuer Bericht von 6 min aus dem argentinischen TV-Kanal TN: „Pablo Lavezzari, el artista cordobés que crea autómatas, máquinas con alma y movimiento.“
Esel, der seinen Kopf bewegt, sein Maul öffnet und läuft. Gegliederte Schattenfigur, Séraphin zugeschrieben, um 1790. (Sammlung der Cinémathèque française, Paris), Deepl Übersetzung aus diesem Blog:
https://filslisibles.blogspot.com/2015/05/le-cinema-avant-le-cinema-1-theatre.html
Nik Ramage hat seine Parade der 9 Kunstmaschinen vom 17-Mai in Bristol zu einem gut gefilmten und geschnittenen 4-min-Video zusammengefasst:
Der indonesische Kunsthandwerker Triono Sitri ist auf mechanische Holzobjekte spezialisiert und arbeitet in Jakarta, der „Nochhauptstadt“ Indonesiens. Seine FB-Seite: https://www.facebook.com/triono.sitri.7
Diese mächtige Installation der holländischen Künstlerin ist noch bis 9.Juni im Museum Beelden aan Zee (Den Haag) zu erleben. Hier gibt es noch eine 13-minütige Videodokumentation mit ausführlichem Infotext, daraus einen Auszug: „For her first major solo museum exhibition, ‚Breaking Waves‘, she has created a massive installation that brings the sea into the museum. This kinetic work, featuring ten soft sea creatures, is based on the wave patterns of the North Sea. From the front, the creatures appear to float effortlessly through the air, but as you move through the space, the group gradually transforms into a dynamic seascape. Their presence is accompanied by a symphony of natural sounds, enhancing a deep connection with the environment. Everyone may hear something different—ranging from the song of a whale to the whisper of the coastal wind or the thunderous sound of waves crashing against the shore.“
Das Museum hat dazu einen Druckbogen geliefert, der nach einer speziellen Faltung ein origamiartiges Objekt ergibt, das sich bei Pressung gefedert nach innen dreht und ohne Druck wieder auseinander springt. Bei ersterem ergibt sich auf der einen Seite der Name der Künstlerin und auf der anderen Seite „Breaking Waves“. Werner Nekes hätte seine Freude an diesem Spiel mit der Typographie, das Eva von Bemmelen schuf . Hier gibt es eine Anleitung zur Faltfolge:
Eine Schau der feinsten Schöpfungen mit dem Material der Meccano-Metallbaukästen gab es gerade wieder in der traditionellen Badestadt an der Ostküste Mittelenglands, Skegness einer Kleinstadt mit etwa 20.000 Einwohnern (45 min).
PBS TV brachte vor 5 Tagen diesen 55min Dokumentarfilm in der Reihe AMERICAN MASTERS auf Youtube heraus, der biographisch der Entwicklung von Calder (1898-1976) zu einer der führenden Künstlerpersönlichkeiten der USA folgt. Der Film erschien jedoch aus Anlaß des 100.Geburtstages des Künstlers schon in 1998